110 Akteure auf der Bühne beim Neujahrskonzert 2025
Am 5. Jänner veranstaltete die Grenzlandkapelle Hardegg ihr 43. Neujahrskonzert in der Freizeithalle Langau. Wie in den Vorjahren konnte Obmann Martin Schiner ca. 550 Gäste begrüßen, u.a. den Abgeordneten zum NÖ Landtag Franz Linsbauer, die Bürgermeister Friedrich Schechtner (Hardegg) und Daniel Mayerhofer (Langau), Landeskapellmeister und Musikschuldirektor Gerhard Forman, Musikschulobmann Bgm. Stefan Lang, Vereinspräsident Heribert Donnerbauer und Nationalparkdirektor Christian Übl.
Das Konzertprogramm, das von Sonja Burghard kompetent moderiert und von Kapellmeister Johann Pausackerl dirigiert wurde, stand v.a. im Zeichen des 200. Geburtsjahres von Johann Strauss Sohn. Daher war es wenig verwunderlich, dass das Konzert mit dem prächtigen „Festmarsch“ des Jubilars eröffnet wurde. Die „Appalachian Overture“ von James Barnes zauberte ein tonmalerisches Bild des nordamerikanischen Gebirges in den Konzertsaal, ehe mit „Künstlerleben“ einer der zahlreichen großartigen Strauss-Walzer erklang.
Bei den anschließenden Ehrungen überbrachte Bezirkskapellmeister Robert Eigner die Grüße des NÖ Blasmusikverbandes und Ehrungen für folgende Vereinsmitglieder: Theresa Schiner (Marketenderinnen-Abzeichen in Silber), Michaela Achtsnit, Lisa Dem, Alexandra Frank, Florian Schleifer und Constanze Zach (Ehrenmedaille in Bronze für 15-jährige Mitgliedschaft), sowie Alexander Kianek, Stefanie Mahr-Schadn und Katharina Woletz (Ehrenmedaille in Silber für 25-jährige Mitgliedschaft).
Mit der „Barcarole“ aus der Oper „Hoffmanns Erzählungen“ von Jacques Offenbach erklang eine Perle der klassischen Musik, wobei Stephanie Stift und Gastsängerin Cornelia Sonnleitner als Solistinnen brillierten. Mit dem programmatischen Werk „The Last Flight“ des Tiroler Komponisten Michael Geisler über einen dramatischen Militärflugzeugabsturz im Jahr 1964 in der Nähe von Innsbruck wurde der erste Konzertteil emotional abgeschlossen.
Nicht weniger emotional war der Auftakt zum zweiten Teil. Zusätzlich zum 83 Mitglieder umfassenden Orchester nahmen das Jugendblasorchester HaWei und eine Blockflötengruppe mit MusikschülerInnen aus der Stadtgemeinde Hardegg auf der Bühne Platz und musizierten gemeinsam das Stück „All Together“ von Peter Kleine Schaars, wofür die 110 Akteure tosenden Applaus erhielten. Dieser Auftritt brachte den JungmusikerInnen und deren Eltern große Freude und Motivation und zeigte die vorbildliche Zusammenarbeit zwischen der Musikschule Retzer Land und der Grenzlandkapelle Hardegg.
Gleich im Anschluss wurden von den Jugendreferentinnen Alexandra Frank und Jacqueline Pausackerl die neuen Vereinsmitglieder vorgestellt und Leistungsabzeichen für erfolgreiche Übertrittsprüfungen in der Musikschule übergeben.
Neu aufgenommen wurden die JungmusikerInnen Anna Pausackerl (Klarinette), Margareta Rockenbauer (Querflöte), Johanna Schadn (Klarinette), Florentin Setzer (Schlagwerk) und Florian Unger (Tenorhorn), sowie Gerhard Gutkas (Klarinette) von der Bläserklasse für Erwachsene.
Das Junior-Leistungsabzeichen wurde übergeben an Alina u. Julian Andre, Lara Deckenbach, Alfred Schadn, Iris Scheurer, Leonhard Suppan und Florian Unger. Benjamin Blasnik legte im Vorjahr mit dem Waldhorn die Prüfung zum Leistungsabzeichen in Bronze ab, Maximilian Scherling erreichte mit der Tuba das Leistungsabzeichen in Silber.
Im anschließenden „modernen“ Konzertteil waren die mitreißende Musical-Suite zu „Man of La Mancha“ und ein zweites stimmungsvolles Gesangsduett von Stephanie Stift und Selina Pausackerl mit dem Lied „My Love, My Life“ aus dem Film „Mamma Mia! Here we go again“ zu hören. Bei Hans Zimmer´s Filmmusik zum Zeichentrickfilm „Spirit – Stallion of the Cimmaron“ und dem Pop-Medley „Taylor Swift in Concert“ übernahm Kapellmeister-Stv. Stephanie Stift die Leitung des Orchesters. Der letzte Programmpunkt war der topaktuellen Blasmusik-Band Fäschtbänkler gewidmet, indem Obmann-Stv. Birgit Mahr-Schadn den beliebten Hit „Unsere Reise“ dirigierte und Kpm. Johann Pausackerl die Gäste mit einer Gesangseinlage überraschte.
Das begeisterte Publikum verlangte natürlich eine Zugabe, die mit der Polka schnell „Auf der Jagd“ von Johann Strauss Sohn mehr als schwungvoll ausfiel und mit einem erfolgreichen Abschuss einer Flugente durch Förster und Hornist Mario Gebhart humorvoll endete. Zum Abschluss durfte gerade in diesem Jahr der „Radetzky-Marsch“ nicht fehlen, bei dem die Zuhörerinnen und Zuhörer traditionell mitklatschten und sich mit Standing Ovations für das gelungene Konzert bedankten.
Die Grenzlandkapelle bedankt sich ihrerseits für den zahlreichen Besuch – trotz des unangenehmen Wintereinbruchs – und wünscht allen Freunden und Konzertbesuchern ein „Prosit Neujahr!“
Bericht: Johann Pausackerl
Fotos: Wolfgang Hanousek