In Flachau angekommen.
Früh morgens ging es heute los aus Pleissing. Inklusive Fans mit drei Bussen setzten wir uns in Bewegung in Richtung Flachau. Nach einer kurzweiligen Autobusfahrt sind wie gegen 14.30 Uhr bei unseren Hotels angekommen. Auf dem Programm steht als nächstes unsere Generalprobe vor Ort um 16.00 Uhr. Danach nehmen wir unser Abendessen ein, bevor es […]
Auf der Zielgeraden…
16:00 – In genau zwei Tagen werden wir uns bei der allerletzten Generalprobe in Flachau am Sportplatz befinden. Nur noch kurz bis zum Beginn des Bundeswettbewerbes 2011, welcher am Freitag um 19:00 Uhr mit dem offiziellen Programm startet (mehr Info dazu). Gleichzeitig markiert dieser Höhepunkt im Jahr 2011 den Abschluss der wohl intensivsten Probenphase in […]
Trachtenmusikkapelle St. Roman-Esternberg, Oberösterreich
Geballte Frauenpower unterstützt den Erfolg Die 1879 gegründete Musikkapelle verbindet die beiden Gemeinden St. Roman und Esternberg aus dem Bezirk Schärding. Die Geschichte dieses Musikvereins ist ein Auf und Ab, geprägt durch die Gabe, die Zuhörer zu unterhalten. Ein besonderes Anliegen der Kapellmeister war und ist seit eh und je die Verknüpfung von guter Blasmusik […]
Grenzlandkapelle Hardegg, TITELVERTEIDIGER
Die Waldviertler Grenzlandkapelle der Stadtgemeinde Hardegg wurde 1964 von Kpm. Johann Schadn mit 27 Mitgliedern gegründet. Die überalterte Kapelle erfüllte örtliche Aufgaben und hatte zunehmend Besetzungsprobleme. 1979 übernahm Kpm. Emmerich Habinger die musikalische Leitung und begann mit der Jugendausbildung, wodurch der Aufstieg sowohl in personeller als auch musikalischer Hinsicht seinen Lauf nahm. 1984 wurde Günther […]
MV Langen bei Bregenz, Vorarlberg
Der Musikverein Langen bei Bregenz hat 53 Mitglieder, wovon 24 Mitglieder weiblich und 18 unter 20 Jahre alt sind. Obmann ist Joachim Ambrosig, Kapellmeister und zugleich Stabführer ist Alois Jäger. Mit Ausnahme von Eigenveranstaltungen wie der Ausrichtung des Jubiläumsfestes 2008, nimmt der Musikverein seit Jahrzehnten jährlich mit großem Erfolg an Wertungsspielen auf Bezirks- und Landesebene […]
Ottendorf an der Rittschein, Steiermark
Auf Anregung des Pfarrers von Ottendorf begann in der kleinen oststeirischen Gemeinde Ottendorf an der Rittschein im Jahr 1950 durch den großen und scheinbar nie enden wollenden Einsatz tragender Persönlichkeiten eine Erfolgsgeschichte. Der Musikverein Ottendorf hatte seit jeher das Bestreben, junge Menschen für die Musik zu begeistern.
TMK Goldegg, Salzburg
Die Trachtenmusikkapelle Goldegg ist ein aus der Kultur und Tradition kontinuierlich gewachsener Verein, in dem Jung und Alt ein respektvolles und auf Gegenseitigkeit aufbauendes Miteinander leben. Seit dem Jahr 2006 obliegt die musikalische Leitung Kapellmeister Thomas Aichhorn, der in seiner Ausbildung auf die Erfahrung von Prof. Hans Mösenbichler zählen durfte. Mit Erich Harlander seht seit […]
Bergkapelle Hüttenberg, Kärnten
Die Bergkapelle Hüttenberg, gegründet im Jahr 1698, ist die älteste Musikkapelle Kärtnens und somit auch eine der ältesten Musikkapellen in Mitteleuropa. Es gab in der langjährigen Geschichte der Bergkapelle zahlreiche Höhen und Tiefen und sie stand daher auch einige Male kurz vor dem Aus. Nach der Schließung des Bergbaues im Jahr 1978 kam es zuletzt […]
Stadtkapelle Güssing, Burgenland
Geschichte Am Hofe der Adelsfamilie Draskovich wurde 1911 eine gräfliche Kapelle gegründet, welche 1918 von einem gewissen Arthr Radunsky geleitet und übernommen wurde. Dieser Führungswechsel führte dazu, dass die Kapelle bis 1920 in eine bürgerlich-ländliche Kapelle umfunktioniert wurde und sich „Kapelle Radunsky“ nannte. Parallel dazu entwickelte sich in der Zwischenkriegszeit eine „Heimwehrkapelle“.
Bezirksmusikfest und Marschwertung 2011 in Ravelsbach
Am Sonntag, dem 19. Juni 2011, fand das 47. Bezirks-Blasmusikfest mit der traditionellen Marschmusikbewertung in Ravelsbach statt. Die Gastgeber, die an diesem Wochenende ihr 40jähriges Bestandsjubiläum feierten, konnten zahlreiche Ehrengeäste – darunter auch Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll, der in der Festhalle eindrucksvoll seine Dirigierfähigkeiten bewies – begrüßen. Neben 19 weiteren Kapellen der BAG Hollabrunn stellte […]
Neugierig geworden?
Besuche uns auch auf diesen Plattformen: